Hexenturm
Der Hexenturm hieß früher „Wegtürmle“, im 19. Jh. auch „Bürgerturm“. Im Fachwerkstock befand sich von 1838 - 1880 ein Bürgerarrest. Hexenturm wird er vermutlich seit Anfang des 20. Jahrhunderts genannt, als in einer Abhandlung über die Möckmühler Hexenprozesse zu lesen war, dass 1655 eine als Hexe angeklagte Frau dort eingesperrt wurde.
Das für Verurteilte des Centgerichts eingerichtete 5 m tiefe Verlies war zugeschüttet und wurde 1981 von Mitarbeitern des Heimatkundlichen Arbeitskreises ausgeräumt. Dabei fand man Scherben von Krügen und eine franz. Münze von 1716 mit dem Abbild Ludwig XV., die heute im Heimatmuseum ausgestellt sind.
1999 wurde das Innere des Turms vom Heimatkundlichen Arbeitskreis renoviert und eine Märchenstube eingerichtet.
Am Sonntag ist der Turm von 14-17 Uhr geöffnet.

Stadtführung mit Anette Raabe
Die Möckmühler Fachwerkaltstadt, am Fuße eines Bergsporns am Zusammenfluß von Jagst und Seckach errichtet, blieb von Kriegen und Feuersbrünsten weitgehend verschont und birgt viele Geschichten und Begebenheiten. Stadtführerin Anette Raabe lädt zweimal täglich - einmal für junge Recken und Maiden, einmal für die Großen - ein, die Altstadt von Möckmühl zu entdecken.
